In vielen Unternehmen wird die Macht der Kommunikation noch immer unterschätzt. Eher wird in Maschinen oder Software investiert als in eine gute, zielführende Unternehmenskommunikation – ein Fehler, der leider immer wieder gemacht wird.
In vielen Unternehmen wird die Macht der Kommunikation noch immer unterschätzt. Eher wird in Maschinen oder Software investiert als in eine gute, zielführende Unternehmenskommunikation – ein Fehler, der leider immer wieder gemacht wird.
Angesichts der einem Bombardement gleichenden Dauerbeschallung von Werbebotschaften setzt der Verbraucher sich zunehmend zur Wehr. Auf unzähligen Briefkästen steht „Werbung – nein danke!“. Verstärkt wird zur Abwehr die Technik genutzt: Adblocker im Internet usw. Das Paradoxe daran ist: Selbst die Macher der Werbung schützen sich so gut es geht vor der Informationsflut.
Diejenigen, die sich mehr auf algorithmenbasierte Ergebnisse verlassen denn auf nicht messbare Kreativität, sehen sich in ihrer Haltung durch die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI oder engl. AI) bestärkt. Hat also die Kreativität, die aus dem Impuls entsteht, quasi aus dem Bauch heraus, ausgedient?
Woran liegt es, dass in weiten Teilen der Gesellschaft Abwehrhaltung gepaart mit Ignoranz vorherrscht? Hat das etwas mit Verlust an Sicherheit, Macht, Kontrolle, abgesteckten Claims oder Einfluss zu tun? Der Verdacht liegt nahe, denn schon immer wurde Neues und Unbekanntes aus genannter Motivation bekämpft.
Bevor man sich auf Social Media im eigentlichen Sinne einlässt, sollte man prüfen, wie es generell um die Abwicklung von Kundenanfragen bestellt ist. Hakt es hier bereits, so wird Social Media die Probleme nicht lösen sondern eher verstärken.